Neues Lichtkonzept für die Kirche in Niederbrechen

Unternehmen: Elektrotechnik Otto & Zirner GmbH | Datum: 16.07.2018


Die über 100 Jahre alte Pfarrkirche St. Maximin in Niederbrechen hat in den letzten Jahren ein neues Gesicht bekommen. Im Zuge der Renovierung wurde für die neugotische Kirche auch ein neuartiges Lichtkonzept entwickelt und mit Hilfe von Otto&Zirner umgesetzt. In Zusammenarbeit mit der Hamburger Lichtplanerin Sarah Textor wurde der Innenraum dafür in verschiedene Lichtzonen unterteilt und das zentrale Gestaltungselement, die großen, abgependelten Lichtringe mit einem Durchmesser von drei Metern über dem Hauptgewölbe installiert. Wunsch des Bauherrn war es, dass das Licht den Kirchenraum mitgestaltet und einladend macht. Ebenso soll das Licht die Grundarchitektur der renovierten neugotischen Kirche optisch und stilistisch untermalen.

Lichtzonen setzen Kirche in Szene

Besonderes Highlight sind allerdings die verschiedenen Lichtzonen. Dafür wurde der komplette Innenraum der Kirche in mehrere Bereiche unterteilt und mit passenden Lichtakzenten in Szene gesetzt. Unter anderem werden die drei Altäre nun mit speziellen Spots in das richtige Licht gerückt. Auch die Tageskapelle am Marienaltar, der neu geschaffene Eingangsbereich und die Taufkapelle haben nun durch das individuelle Lichtkonzept ein neues Erscheinungsbild erhalten. Dafür wurden während der Renovierung in der gesamten Kirche neue Stromanschlüsse verlegt und Leuchten, wie Spots und Strahler, angeschlossen.

Gottesdienste werden von Lichtszenen untermalt

Die neue Beleuchtung ist nicht nur schick, sondern auch modern. Alle Leuchten sind mit einer KNX-Steuerung verknüpft und lassen sich zentral über ein Tablet in der Sakristei steuern. Darüber kann auch aus verschiedenen festgelegten Lichtszenen ausgewählt werden, die das neue Konzept der Kirche unterstützen sollen. So sind für bestimmte Nutzungen der Kirche, wie Taufe oder Sonntagsgottesdienst, Lichtszenen definiert. Durch die Auswahl eines kirchlichen Anlasses wird die komplette Lichtgestaltung der Kirche daraufhin individuell angepasst.

zurück

Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angebote ist ausschließlich der jeweilige Anbieter verantwortlich. Die Betreiber des Marktplatz Limburg-Weilburg übernehmen keinerlei Haftung.

Marktplatz Limburg-Weilburg
Sie möchten Ihr Unternehmen, Ihren Verein oder News darstellen?
E-Mail: oder Telefon: 06431 49770490

 

Die Wirtschaftsregion Limburg, Weilburg, Diez liegt zentral zwischen Frankfurt am Main und Köln mit sehr guten Verkehrsanbindungen in alle Richtungen. Mehr als 170.000 Menschen leben in dieser Region. Vielen von ihnen pendeln vor allem in das Rhein-Main-Gebiet, dabei gibt es in der Region Limburg viele große und interessante Unternehmen mit spannenden beruflichen Herausforderungen. Der Marktplatz Limburg-Weilburg stellt die Unternehmen der Region vor. Das Jobportal jobsinlimburgweilburg.de präsentiert die vielen interessanten Stellenangebote der Unternehmen, die Partner des Portals geworden sind.

 

Der Marktplatz Limburg-Weilburg und jobsinlimburgweilburg.de werden unterstützt von:

 

jobsinlimburgweilburg wird unterstützt vom Landkreis Limburg-Weiburgjobsinlimburgweilburg wird unterstützt von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Limburg Weiburg Diezjobsinlimburgweilburg wird unterstützt von der Kreishandwerkerschaft Limburg-Weiburgjobsinlimburgweilburg wird unterstützt von der Kreissparkasse Limburg

© 2023 marktplatz-limburg-weilburg.de | AGB | Nutzungsbedingungen | Kontakt | Datenschutz | Cookie-Einstellungen | Impressum

Marktplatz Limburg-Weilburg auf Youtube

Marktplatz Limburg-Weilburg bei Facebook Marktplatz Limburg-Weilburg bei Instagram