Seit mehr als drei Jahren setzt sich das Zukunftsforum Mengerskirchen dafür ein, der kleinen Gemeinde im Westerwald eine Perspektive für ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung zu geben. An zahlreichen Punkten setzte das Zukunftsforum an. Es war Initiator des Gründerzentrums Westerwald, das neuen Geschäftsideen Starthilfe gibt, half bei der Gründung eines Dorfladens in Dillhausen, der regionale Produkte vermarktet, beherbergte anfangs die Initiative für ein Inklusionshaus in Waldernbach, die inzwischen eine eigenständige Genossenschaft ist, und organisierte Diskussionsrunden über verschiedene Aspekte der zukünftigen Entwicklung der Gemeinde. Als jüngste Sparte ist eine lokale Jobbörse auf der Webseite zukunftsforum-mengerskirchen.de hinzugekommen. Anfang des Jahres drehte der Hessische Rundfunk eine halbstündige Reportage über die vorbildlichen Initiativen in Mengerskirchen, zu dem auch das Zukunftsforum gehört. Weitere Medienanfragen folgten.
Das Zukunftsforum wird in den kommenden Monaten genauer auswählen, welche neuen Projekte es anstößt. „Wir sind jetzt in einer Phase der Verstetigung und Durchdringung angekommen“, sagt Volker Mühl, der Vorsitzende des Trägervereins. Denn mindestens ebenso wichtig wie das Entwerfen und Anstoßen neuer Ideen sei deren dauerhafte Etablierung und die Einbeziehung von mehr Mitstreitern. Selbst im kleinen Mengerskirchen wisse noch längst nicht jeder und jede, was das Zukunftsforum ist und welche Chancen es bei der individuellen Weiterentwicklung bietet. Das zu ändern, sieht Mühl als eine der Hauptaufgaben der kommenden Monate an.
Trotz des verlagerten Schwerpunkts werden die Veranstaltungsreihen für Unternehmer und alle, die Unternehmer werden wollen, weitergehen. Der nächste Termin ist für den 21. November 2019 geplant. Dann beteiligt sich das Zukunftsforum gemeinsam mit der Kreissparkasse Weilburg und der ETL MCP Mühl Steuerberatungs GmbH im Rahmen des Unternehmerforums Oberlahn an der Gründerwoche Deutschland. Im Bürgerhaus Schloss Mengerskirchen wird dann unter anderem die Futur-Room-Methode zur Weiterentwicklung von Unternehmen vorgestellt. Auch das Gründerzentrum steht zur Besichtigung und zu Gesprächen mit den dort ansässigen Unternehmern bereit. Nähere Informationen über das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter
ed.pcm-lte(ta)uddein.u