Entdeckungen in der Heimat: Die Nassau-Wäller Radrunde

Datum: 03.08.2020


Das "Ewige Eis" zwischen Frickhofen und Wilsenroth ist ein geologisches Phänomen, das es vergleichbar nur an wenigen Punkten in ganz Deutschland gibt.
Urlaub in der Heimat liegt Trend, nicht nur als Folge von Corona. Die Region rund um Limburg und Weilburg bietet dazu viele Möglichkeiten, insbesondere für Wanderer und Radfahrer. Neben den großen Routen an Lahn und Weil entlang gibt es noch viele interessante Strecken in der Region zu entdecken. Einige von ihnen stellt der Marktplatz Limburg-Weilburg jetzt vor. In dieser Folge: die Nassau-Wäller Radrunde

Für die Nassau-Wäller Radrunde spielen die Landesgrenzen keine Rolle. Der Landkreis Limburg-Weilburg und der Westerwaldkreis sowie die beteiligten Kommunen haben gut nachbarschaftlich eine Radroute angelegt. Sie macht die abwechslungsreiche Landschaft im unteren Westerwald erlebbar.



Verlauf:

Typisch Westerwälder Fachwerkhäuser gibt es mehrfach entlang der Nassau-Wäller Radrunde.
Vom südlichen Startpunkt in Elz geht es über Niedererbach, Wallmerod und Kölbingen nach Westerburg, dem nördlichsten und auch am höchsten gelegenen Punkt der Runde. Über Gemünden und verschiedene Ortsteile von Dornburg geht es zurück ins Elbbachtal und über Hadamar wieder nach Elz. Die Route führt durch Feld- und Wiesengemarkungen, Wälder und am Ufer von Erbach und Elbbach entlang und berührt mehrere Ortschaften mit Rast- und Einkehrmöglichkeiten.
Die Nassau-Wäller Radrunde ist insgesamt 57,5 Kilometer lang. Knapp 500 Höhenmeter sind zu überwinden, so dass eine gewisse Kondition vorhanden sein sollte.
Nur knapp fünf Kilometer der Strecke führen über Straßen, mehrheitlich innerhalb der Ortschaften. Der Rest setzt sich aus asphaltierten und geschotterten Wegen und naturbelassenen Wegen zusammen. Die strecke führt an sieben Bahnhaltepunkten vorbei, so dass ein Einstieg an individuell gewünschten Stellen auch ohne Auto möglich ist.

Sehenswürdigkeiten:

Der Rosengarten in Hadamar bietet sich als Ziel eines kurzen Abstechers von der Tour an - nicht nur zur Zeit der Rosenblüte.
Entlang der Nassau-Wäller Radrunde laden viele Aussichtspunkte zum Verweilen ein. Insbesondere nach Süden und Osten geht der Blick in günstigen Positionen weit ins Land hinein über das Limburger Becken bis zu den Taunusgipfeln. Die kleineren Ortschaften, durch die die Route führt, bieten zahlreiche Beispiele traditioneller Westerwälder Fachwerkhäuser, aber auch einige herausragende Bauwerke, wie beispielsweise das Wasserschloss Neuroth bei Bilkheim, das allerdings nur von außen besichtigt werden kann.
Besonders eindrucksvoll sind Westerburg und Hadamar mit ihren Schlössern und den historischen Stadtkernen. Mit ihrer Lage an zwei gegenüberliegenden Punkten der Tour bieten sie sich für längere Rasten mit Stadtspaziergängen an. Wer etwas mehr Zeit hat, kann in Hadamar den parkartig angelegten Rosengarten auf dem Herzenberg besuchen und zu den Öffnungszeiten das Stadt- und das Glasmuseum sowie das Dorfmuseum im Stadtteil Niederzeuzheim. In Westerburg gibt der Erlebnisbahnhof Westerwald Einblicke in die Eisenbahngeschichte. Aber auch die kleineren Orte am Weg haben eine Menge zu bieten, beispielsweise Dornburg mit dem Naturphänomen "Ewiges Eis", einer keltischen Wallanlage und den Dorfmuseen in Wilsenroth und Thalheim.
Wer sich für die Industriegeschichte begeistert, findet an zahlreichen Punkten Spuren des traditionellen Westerwälder Ton- und Gesteinabbaus, beispielsweise bei Niedererbach, bei Wallmerod, auf dem Gebiet der Gemeinde Dornburg und sogar nahe am Hadamarer Stadtkern.

Tourvarianten:

Die Runde führt zu vielen Naturschönheiten wie den Elbbachauen bei Hadamar.
Neben individuellen Abweichungen zu Sehenswürdigkeiten der näheren Umgebung bietet sich die Verknüpfung mit anderen touristisch erschlossenen Radrouten an. So verläuft die Westerwald-Schleife der Rheinland-Pfalz-Radtour in längeren Abschnitten auf der Nassau-Wäller Radrunde, ebenso der hessischen Fernradweg R8. Wer noch einige Zusatz-Kilometer durch typische Westerwalddörfer radeln möchte, kann auf die kleinere Rundtour der Backesdörfer-Tour nördlich von Wallmerod abschwenken. Schließlich berührt auch die Geopark-Basalt-Route mit zahlreichen Informationsstationen zum Basaltabbau die Nassau-Wäller Radrunde.


Detaillierte Interaktive Routenkarte auf dem Portal Outdooractive: https://out.ac/4zpfa

zurück

Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angebote ist ausschließlich der jeweilige Anbieter verantwortlich. Die Betreiber des Marktplatz Limburg-Weilburg übernehmen keinerlei Haftung.

Marktplatz Limburg-Weilburg
Sie möchten Ihr Unternehmen, Ihren Verein oder News darstellen?
E-Mail: oder Telefon: 06431 49770490

 

Die Wirtschaftsregion Limburg, Weilburg, Diez liegt zentral zwischen Frankfurt am Main und Köln mit sehr guten Verkehrsanbindungen in alle Richtungen. Mehr als 170.000 Menschen leben in dieser Region. Vielen von ihnen pendeln vor allem in das Rhein-Main-Gebiet, dabei gibt es in der Region Limburg viele große und interessante Unternehmen mit spannenden beruflichen Herausforderungen. Der Marktplatz Limburg-Weilburg stellt die Unternehmen der Region vor. Das Jobportal jobsinlimburgweilburg.de präsentiert die vielen interessanten Stellenangebote der Unternehmen, die Partner des Portals geworden sind.

 

Der Marktplatz Limburg-Weilburg und jobsinlimburgweilburg.de werden unterstützt von:

 

jobsinlimburgweilburg wird unterstützt vom Landkreis Limburg-Weiburgjobsinlimburgweilburg wird unterstützt von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Limburg Weiburg Diezjobsinlimburgweilburg wird unterstützt von der Kreishandwerkerschaft Limburg-Weiburgjobsinlimburgweilburg wird unterstützt von der Kreissparkasse Limburg

© 2023 marktplatz-limburg-weilburg.de | AGB | Nutzungsbedingungen | Kontakt | Datenschutz | Cookie-Einstellungen | Impressum

Marktplatz Limburg-Weilburg auf Youtube

Marktplatz Limburg-Weilburg bei Facebook Marktplatz Limburg-Weilburg bei Instagram