Verbraucherberatung informiert: Umweltfreundliche Kerzen in der Vorweihnachtszeit
Unternehmen: Verbraucherberatung Limburg | Datum: 02.12.2020
Etwa drei Viertel aller Kerzen werden aus Paraffin hergestellt. Paraffin wird aus dem fossilen Brennstoff Erdöl gewonnen und hat daher eine negative Klimabilanz.
Auf den ersten Blick umweltfreundlicher sind Kerzen aus Stearin, das aus pflanzlichen oder tierischen Fetten und Ölen gewonnen wird. Stearinkerzen sind qualitativ hochwertiger, aber auch teurer. Sie brennen länger und erzeugen weniger Ruß. Aber Stearin wird meistens aus Palmöl gewonnen, das in den wenigsten Fällen aus nachhaltiger Produktion stammt.
Wer umweltfreundliche Kerzen kaufen möchte, sollte also auf zertifizierte Bio-Kerzen zurückgreifen, weil nur damit garantiert wird, dass das verwendete Wachs aus nachhaltig angebauten Pflanzenfetten, wie z.B. Biorapsöl, hergestellt wird. Ein Indikator für geprüfte Kerzen, die zumindest die Gesundheit nicht gefährden, kann das RAL-Gütezeichen sein.
Die teuren Bienenwachskerzen zählen ebenfalls zu den umweltfreundlichen Kerzen, vor allem, wenn sie aus einer regionalen Bioimkerei stammen und nicht aus industrieller Imkerei und zumeist von weither importiert werden.
Bei Teelichtern sollte man besser auf die Aluhülle verzichten und Teelichter ohne Hülle kaufen, die man dann in einer Glashülle abbrennen lassen kann.
Immer beliebter werden auch die energiesparenden LED-Kerzen, die ungefährlich und wieder verwendbar sind und zudem inzwischen beinahe wie richtige Kerzen aussehen.
Weitere Infos zu Nachhaltigkeitsthemen erhalten Sie bei der DHB-Verbraucherberatung in Limburg, im Haus der Kreishandwerkerschaft, Schiede 32,Tel. 06431-22901.
Öffnungszeiten der Beratungsstelle in Limburg sind:
Montag, Mittwoch und Freitag von 09.00 – 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag von 14.00 – 17.00 Uhr
zurück
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angebote ist ausschließlich der jeweilige Anbieter verantwortlich. Die Betreiber des Marktplatz Limburg-Weilburg übernehmen keinerlei Haftung.