Entdeckungen in der Heimat: Rundwanderweg 5 Hadamar

Datum: 03.05.2021


Urlaub in der Heimat liegt Trend, nicht nur als Folge von Corona. Die Region rund um Limburg und Weilburg bietet dazu viele Möglichkeiten, insbesondere für Wanderer und Radfahrer. Neben den großen Routen an Lahn und Weil entlang gibt es noch viele interessante Strecken in der Region zu entdecken. Einige von ihnen stellt der Marktplatz Limburg-Weilburg jetzt vor. In dieser Folge: einer der Rundwanderwege im Stadtgebiet von Hadamar.

Die Stadt Hadamar hat mehrere Rundwanderwege ausgeschildert, die ihre sechs Stadtteile verbinden und Wanderern Eindrücke der abwechslungsreichen Landschaft am Fuß des Westerwalds vermitteln. Hier stellen wir den Rundwanderweg 5 vor, der sich zwischen der Kernstadt und dem Stadtteil Niederzeuzheim erstreckt. Die Kulturlandschaft, mehrere Kirchenbauwerke und ein besonders malerischer Abschnitt des Elbbachufers gehören zum Programm dieser Runde.

Verlauf:

Startpunkt ist das Freibad Hadamar. Dort sind reichlich Parkplätze vorhanden. Eine Schautafel gibt einen Überblick über das Wanderwegenetz. Der Weg führt von hier am Zaun des Freibads entlang nach Norden. Nach einer Links- und einer Rechtskurve geht es wieder nach rechts und für einige Meter an der Landstraße zwischen Hadamar und Hundsangen entlang, bevor diese überschritten wird. Nach ein paar Schritten parallel zu Mauer der Vitos-Klinik ist auch schon der schönste Aussichtspunkt der gesamten Tour erreicht: Von einem Geländerücken aus reicht der Blick weit in Westerwald und Taunus hinein. Es folgt eine weitere Linkskurve und nun geht es für mehr als zwei Kilometer geradeaus durch die Feldflur.

Am Beginn dieses Abschnitts steht die Hoheholzkapelle am Wegesrand, am Ende liegt die Pletschmühle, hinter der der Lohbach überschritten wird. An der direkt anschließenden Kreuzung wenden Wanderer sich nach rechts. Wieder führt die Route rund zwei Kilometer weit ohne Abzweigung auf einem asphaltierten Wirtschaftsweg bis an den Ortsrand von Niederzeuzheim, biegt dort nach rechts ab und verläuft weiter zwischen dem Dorfkern und dem Neubaugebiet. Anschließend trifft die Route die Gleise der Oberwesterwaldbahn und kurz darauf den Elbbach. Beiden folgt sie von nun an fast bis zum Zielpunkt. Die Bahnlinie wird mittels einer Brücke überschritten. Von nun an haben Wanderer die Gleise zur rechten und den Elbbach zur linken Hand.

An der Liebfrauenkirche ist das Gebiet der Kernstadt Hadamar wieder erreicht. Es geht weiter geradeaus durch die Kirchgasse, bis zu einem Rechtsschwenk, der unter einem Bahn-Viadukt hindurch führt. Dann muss die Alte Chaussee überquert werden. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite geht es nach links. Nach ein paar Metern zweigt ein schmaler Seitenweg bergauf zum Musischen Internat ab. Wenn man diesem Weg am Internat vorbei folgt, ist bald wieder das Freibad und damit der Start- und Zielpunkt erreicht.
Der Rundkurs ist etwa neun Kilometer lang. Lediglich rund 80 Höhenmeter Steigung müssen bewältigt werden, also sehr wenig für die heimische Mittelgebirgslandschaft. Die Route verläuft weit überwiegend auf asphaltierten Wirtschaftswegen. Der Abschnitt am Elbbachufer ist zum Teil geschottert, zum Teil ein unbefestigter Pfad, jedoch immer breit genug, um bequem begangen zu werden. Die Hinweisschilder im Blau mit weißer Schrift hängen mitunter etwas weit auseinander. Da der Rundwanderweg über lange, gerade Abschnitte ohne Abzweige verläuft, besteht aber kaum die Gefahr fehlzugehen.

Sehenswürdigkeiten:

Der Hadamarer Rundwanderweg 5 führt an zahlreichen Kirchenbauwerken vorbei. Die Hoheholzkapelle fällt durch die für die Region ungewöhnlichen Form eines quadratischen Baus auf. Die spätgotische Liebfrauenkirche ist einer der schönsten kleineren Kirchenbauten der Region. Allerdings ist die sehenswerte Innenausstattung nur zu begrenzten Öffnungszeiten zu besichtigen. Ähnlich ist es mit der Pfarrkirche in Niederzeuzheim, die etwas weiter von der eigentlichen Route entfernt liegt. Einen Besuch ist auch der alte Friedhof an der Liebfrauenkirche mit seinen zahlreichen denkmalgeschützten Grabmälern wert. Wer etwas mehr Zeit mitbringt, kann das Schloss Hadamar, das Glas- und das Stadtmuseum (nur zu den Öffnungszeiten) und die zahlreichen Fachwerkbauten in etwas weiterer Entfernungen vom Weg bewundern - letztere in Niederzeuzheim eher bäuerlich, in Hadamar eher städtische geprägt.

In der Gedenkstätte Hadamar, die nicht weit entfernt von der Wanderroute liegt, wird dem dunkelsten Kapitel der Stadtgeschichte gedacht: der Ermordung Kranker und Behinderter im so genannten "Dritten Reich". Der Freibereich der Gedenkstätte auf dem ehemaligen Friedhofsgelände ist jederzeit zugänglich. Landschaftlich besonders schön ist der Abschnitt am Elbbachufer entlang.

Tourvarianten:

Am Freibad treffen sich mehrere Hadamarer Rundwanderwege. Einige weitere kreuzen die Route 5 an anderen Punkten, so dass verschiedene Kombinationen möglich sind. In der Stadt verläuft der Weg teilweise deckungsgleich mit dem Fernwanderweg IV des Westerwaldvereins. Wer seine Wanderung abkürzen will, kann den Zug zwischen den Bahnhöfen Hadamar und Niederzeuzheim nehmen und dann, je nach Wanderrichtung, entweder ein Drittel oder zwei Drittel der Stecke einsparen.


Detaillierte Routenkarte auf der Webseite outdooractive.de: https://out.ac/H3pAG

zurück

Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angebote ist ausschließlich der jeweilige Anbieter verantwortlich. Die Betreiber des Marktplatz Limburg-Weilburg übernehmen keinerlei Haftung.

Marktplatz Limburg-Weilburg
Sie möchten Ihr Unternehmen, Ihren Verein oder News darstellen?
E-Mail: oder Telefon: 06431 49770490

 

Die Wirtschaftsregion Limburg, Weilburg, Diez liegt zentral zwischen Frankfurt am Main und Köln mit sehr guten Verkehrsanbindungen in alle Richtungen. Mehr als 170.000 Menschen leben in dieser Region. Vielen von ihnen pendeln vor allem in das Rhein-Main-Gebiet, dabei gibt es in der Region Limburg viele große und interessante Unternehmen mit spannenden beruflichen Herausforderungen. Der Marktplatz Limburg-Weilburg stellt die Unternehmen der Region vor. Das Jobportal jobsinlimburgweilburg.de präsentiert die vielen interessanten Stellenangebote der Unternehmen, die Partner des Portals geworden sind.

 

Der Marktplatz Limburg-Weilburg und jobsinlimburgweilburg.de werden unterstützt von:

 

jobsinlimburgweilburg wird unterstützt vom Landkreis Limburg-Weiburgjobsinlimburgweilburg wird unterstützt von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Limburg Weiburg Diezjobsinlimburgweilburg wird unterstützt von der Kreishandwerkerschaft Limburg-Weiburgjobsinlimburgweilburg wird unterstützt von der Kreissparkasse Limburg

© 2023 marktplatz-limburg-weilburg.de | AGB | Nutzungsbedingungen | Kontakt | Datenschutz | Cookie-Einstellungen | Impressum

Marktplatz Limburg-Weilburg auf Youtube

Marktplatz Limburg-Weilburg bei Facebook Marktplatz Limburg-Weilburg bei Instagram