Der Alsdorfer Weiher liegt malerisch eingebettet in die Wälder und Wiesen des Hintertaunus.
Urlaub in der Heimat liegt Trend, nicht nur als Folge von Corona. Die Region rund um Limburg und Weilburg bietet dazu viele Möglichkeiten, insbesondere für Wanderer und Radfahrer. Neben den großen Routen an Lahn und Weil entlang gibt es noch viele interessante Strecken in der Region zu entdecken. Einige von ihnen stellt der Marktplatz Limburg-Weilburg jetzt vor. In dieser Folge: der Wanderweg W5 östlich des Bad Camberger Stadtteils Würges.
Ziel dieser Wanderung ist der Alsdorfer Weiher, ein Mini-Stausee an den Hängen des Hintertaunus bei Würges. Dabei geht es im Rundkurs durch die Feld-, Wiesen- und Waldlandschaft der Region. Bei schönem Wetter gibt es noch einige beeindruckende Ausblicke dazu.
Verlauf:
Am Wegesrand liegen einige große Streuobstwiesen, die auch als Weiden genutzt werden.
Startpunkt ist, wie für mehrere Würgeser Wanderwege, am Friedhof an der Straße "Am Lammstück". Dort sind reichlich Parkplätze am Straßenrand vorhanden. Der Friedhofsparkplatz selbst ist allerdings Friedhofsbesuchern vorbehalten.
W5 folgt der Alsdorfer Straße ortsauswärts, die bald in einen befestigten Wirtschaftsweg übergeht. An der hinteren Ecke der Friedhofsmauer zum Ortsrand hin liefert eine Schautafel Informationen über das Netz der Würgeser Wanderwege. Nach rund einem Kilometer geradeaus durch die Felder ist am Alsdorfer Hof eine Waldspitze erreicht. Der Weg knickt direkt hinter dem Bauernhof nach links ab, schlängelt sich zwischen Feldern und Wiesen nach Nordosten, überschreitet den Schwabach und erreicht nach rund 300 Metern eine weitere Waldspitze. Von dort geht es nach rechts weiter, immer mit dem Wald zur linken Hand und dem Wiesengrund am Schwabach zur rechten. Nach rund 500 Metern ist der Alsdorfer Weiher erreicht, der im Uhrzeigersinn umrundet wird.
Auf dem Rückweg geht es nur für ein kurzes Stück am südlichen Rand der Bachwiesen entlang. Dann zweigt der Weg scharf nach links in den Wald hinein ab und überwindet ein kleines Steigungsstück, worauf bald ein ebenso scharfer Abzweig nach rechts folgt. Dann schließt sich eine gut ein Kilometer lange Waldetappe an. Der Weg trifft schließlich auf eine schnurgerade, gut ausgebaute Forststraße. Auf diese biegen die Wanderer nach rechts ab und folgen ihr vorbei an Streuobstwiesen einfach weiter zurück nach Würges. Über den Steinweg geht es wieder in den Ort hinein und dann gleich nach rechts weiter an der Eifelstraße entlang. Diese führt zurück zum Friedhof und damit zum Ausgangspunkt.
Der Wanderweg W5 ist rund sechs Kilometer lang. Rund 150 Höhenmeter sind zu bewältigen. Die Strecke führt über gut ausgebaute Wirtschafts- und Waldwege. Das Kürzel "W5" in Hellgrün auf weißem Grund ist die Streckenmarkierung.
Sehenswürdigkeiten:
W5 zieht seinen Charme nicht aus Baudenkmälern, sondern aus der Natur- und Kulturlandschaft des Hintertaunus. Neben Acker- und Wiesenflächen gehören auch Streuobstwiesen dazu, die früher viel zahlreicher waren und einen erheblichen Anteil zum Lebensunterhalt der Bevölkerung beitrugen. Der Alsdorfer Weiher besticht auch dadurch, dass die Region an Seen eher arm ist. Vor allem auf dem Rückweg nach Würges gibt es einige Aussichtspunkte mit beeindruckendem Fernblick. An der gesamten Wegstrecke laden zahlreiche Bänke zum Verweilen ein. Am Alsdorfer Weiher gibt es zudem eine Schutzhütte.
Am Wegesrand gibt es ein historisches Überbleibsel, das jedoch nicht ohne Weiteres zu sehen ist. Der Alsdorfer Weiher hat seinen Namen nämlich vom untergegangenen Dorf Alsdorf. Dieses befand sich am Taleingang westlich des heutigen Weihers und ging wahrscheinlich im 16. Jahrhundert unter. Eine Hinweistafel am Wegesrand listet die wenigen Fakten auf, die über das Dorf bekannt sind.
Würges selbst bietet mehrere Möglichkeiten zur gastronomischen Einkehr. Die Kirche St. Ferrutius sticht unter anderen Sakralbauten der Region durch ihre historisierenden Bezüge auf die italienische Romanik hervor.
Tourvarianten:
Wald und Wiesen, wie hier im Tal des Schwabachs, prägen die Landschaft am Wanderweg W5.
W5 überschneidet sich an mehreren Punkten mit den vier anderen im Stadtteil Würges ausgewiesenen Wanderwegen. Auch die weitläufigeren Wanderwege 9 und 7, die der Kernstadt Bad Camberg zugeordnet sind und diese mit den Stadtteilen verbinden, werden berührt. Daher bieten sich viele Möglichkeiten, eine Entdeckungstour im Stadtgebiet nach Lust und Laune individuell zusammenzustellen.
Detaillierte Routenkarte auf der Webseite ich-geh-wandern.de:
https://www.ich-geh-wandern.de/%C3%BCber-den-w5-wanderweg-um-den-alsdorfer-weiher-bei-w%C3%BCrges-taunus