Landrat Köberle übergibt Förderbescheid für eine Fahrradreparaturstation

Unternehmen: Landkreis Limburg-Weilburg | Datum: 16.06.2023


Landrat Michael Köberle hat dem Elzer Bürgermeister Horst Kaiser einen Förderbescheid aus der Säule D des Zukunftsfonds übergeben. Mit 550 Euro fördert der Landkreis Limburg-Weilburg die Anschaffung und Installation einer Fahrradreparaturstation, die ab sofort zur Verfügung steht.

„Auf dem Weg zur ‚Klima-Kommune‘ versucht die Gemeinde Elz, durch zahlreiche Investitionen und Teilnahmen an unterschiedlichen Projekten und Kampagnen den Klimaschutz in unserer Region voranzutreiben. Auch die Teilnahme an der Umweltkampagne ‚Stadtradeln‘ ist daher für unsere Gemeinde ein absolutes Muss und findet immer mehr Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Auch nutzen immer mehr Bürgerinnen und Bürger das Fahrrad außerhalb dieser Aktion für viele Alltagswege, um Kohlenstoffdioxid einzusparen. Da die Gemeinde Elz am Radweg R8 liegt, sowohl Durchfahrt für die ‚Nassau-Wäller-Radrunde‘ als auch für die Lahn-Elbbach-Tour bietet, kommen auch in der Freizeit, insbesondere an den Wochenenden und in den Abendstunden, viele Radlerinnen und Radler durch Elz. Deshalb unterstützt die Gemeinde Elz auch das neue Radverkehrskonzept des Landkreises Limburg-Weilburg, um den Ausbau voranzutreiben. In Elz haben wir mit dem ‚Radhaus Pacak‘ ein hervorragendes Fachgeschäft, das auch während der Öffnungszeiten eine schnelle Radreparatur für durchfahrende Radlerinnen und Radler bietet. Dieses Angebot wollen wir gerne außerhalb dieser Geschäftszeiten durch die Anschaffung einer Fahrradreparaturstation ergänzen, um den Touristinnen und Touristen sowie Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, kleinere Pannen wie beispielsweise eine herausgesprungene Kette oder einen platten Reifen schnell und unkompliziert beheben zu können. Als Standort für die gewünschte Station haben wir in gut beleuchteter Lage den neuen Parkplatz in der Bachgasse gewählt, da auch hier bereits Fahrradständer und eine Sitzbank installiert sind. Mit dieser Maßnahme wollen wir in Kooperation mit dem Gewerbe- und Verkehrsverein Elz den Radverkehr in unserer Gemeinde weiter vorantreiben und noch attraktiver machen“, erläuterte Bürgermeister Kaiser, der sich zugleich auch bei der Kreissparkasse, der Nassauischen Sparkasse und der Volksbank bedankte, die mit der Förderung des „Stadtradelns“ in der Gemeinde Elz einen Beitrag zur Finanzierung der Station geleistet haben.

Auf Initiative von Landrat Michael Köberle hat der Kreistag die Einrichtung des Zukunftsfonds Limburg-Weilburg – Stark und Innovativ – beschlossen. Ziel des Fonds ist die Stärkung der ländlichen Regionen des Landkreises Limburg-Weilburg im Hinblick auf Infrastruktur und Mobilität, insbesondere für ältere Menschen. Hierzu zählen auch die Förderung und Ausbildung im kommunalen Brandschutz sowie der in den Fokus rückende Klimaschutz. Der Fonds besteht aus insgesamt fünf Säulen. Säule A beschäftigt sich mit preisgünstigem Wohnraum und setzt auf das von 2017 bis 2020 laufende Programm des Landkreises zur Errichtung von preisgünstigem Wohnungsbau mit 1,2 Millionen Euro pro Jahr – also 4,8 Millionen Euro insgesamt – auf. Danach wurde für die Säule A jährlich eine Million Euro im Haushalt eingestellt. In Säule B wird die kommunale Infrastruktur, unter anderem Sammeltaxi, Radverkehrsnetze, Breitband, Revitalisierung von Ortskernen, Sanierung von Bausubstanzen, ortsbildgerechte gestalterische Maßnahmen und soziale Einrichtungen (Kinderbetreuung etc.), mit jährlich 1,9 Millionen Euro gefördert. 135.000 Euro stehen für Säule C bereit, womit der kommunale Brandschutz unterstützt werden soll. 300.000 Euro stehen ferner in Säule D für den kommunalen Klimaschutz und entsprechende Nachhaltigkeitsprojekte zur Verfügung. Die zusätzlich aufgelegte Säule E zur Förderung der Vereine wurde ausgestattet mit 1,75 Millionen Euro.

Eröffnung der Fahrradreparaturstation in der Elzer Bachgasse (von links): Der Elzer Bürgermeister Horst Kaiser, Beate Seibert-Simon (Vorsitzende des Elzer Gewerbevereins), Dominik Rörig und Laura Giebeler von der Kreissparkasse, Thomas Eufinger von der Volksbank, Landrat Michael Köberle, Stephanie Wüst von der Volksbank sowie Marcus Brückbauer und Nino Schouler von der Nassauischen Sparkasse.

zurück

Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angebote ist ausschließlich der jeweilige Anbieter verantwortlich. Die Betreiber des Marktplatz Limburg-Weilburg übernehmen keinerlei Haftung.

Marktplatz Limburg-Weilburg
Sie möchten Ihr Unternehmen, Ihren Verein oder News darstellen?
E-Mail: oder Telefon: 06431 49770490

 

Die Wirtschaftsregion Limburg, Weilburg, Diez liegt zentral zwischen Frankfurt am Main und Köln mit sehr guten Verkehrsanbindungen in alle Richtungen. Mehr als 170.000 Menschen leben in dieser Region. Vielen von ihnen pendeln vor allem in das Rhein-Main-Gebiet, dabei gibt es in der Region Limburg viele große und interessante Unternehmen mit spannenden beruflichen Herausforderungen. Der Marktplatz Limburg-Weilburg stellt die Unternehmen der Region vor. Das Jobportal jobsinlimburgweilburg.de präsentiert die vielen interessanten Stellenangebote der Unternehmen, die Partner des Portals geworden sind.

 

Der Marktplatz Limburg-Weilburg und jobsinlimburgweilburg.de werden unterstützt von:

 

jobsinlimburgweilburg wird unterstützt vom Landkreis Limburg-Weiburgjobsinlimburgweilburg wird unterstützt von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Limburg Weiburg Diezjobsinlimburgweilburg wird unterstützt von der Kreishandwerkerschaft Limburg-Weiburgjobsinlimburgweilburg wird unterstützt von der Kreissparkasse Limburg

© 2023 marktplatz-limburg-weilburg.de | AGB | Nutzungsbedingungen | Kontakt | Datenschutz | Cookie-Einstellungen | Impressum

Marktplatz Limburg-Weilburg auf Youtube

Marktplatz Limburg-Weilburg bei Facebook Marktplatz Limburg-Weilburg bei Instagram